QM-Monitoringverfahren
Das Interne QM-Monitoringverfahren fokussiert auf die qualitätssichernde Überprüfung und Weiterentwicklung eines Studiengangs oder Studiengang-Clusters durch ein QM-Monitoringteam. Das QM-Monitoringteam setzt sich aus internen (Fach)expert*innen und externen Gutachter*innen zusammen. Hier ist insbesondere die Beteiligung der externen Gutachter*innen (Vertreter*innen aus der Berufspraxis sowie hochschulexterne wissenschaftliche Fachexpert*innen, z.B. aus einer anderen Hochschule) von Bedeutung, da gerade durch deren fachliche bzw. berufsbezogenen Kenntnisse wertvolle Hinweise und Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Studiengänge genutzt werden können.
Diese Begutachtung erfolgt auf Basis einer Selbstdokumentation, dem Qualitätsbericht des Studiengangs, der u.a. Bezug zu quantitativen und qualitativen Daten wie Kennzahlen und Umfrageergebnissen nimmt. Der Bericht verweist zudem auf einen Maßnahmenkatalog des Studiengangs für den kommenden Berichtszeitraum. Hat der Studiengang bereits ein QM-Monitoringverfahren durchlaufen, enthält der Q-Bericht auch eine Wirkungsanalyse von Maßnahmen aus dem vorigen Zyklus. Im Rahmen einer Sitzung bewertet das QM-Monitoringteam zum einen die Umsetzung der fachlich-inhaltlichen Akkreditierungskriterien auf Studiengangebene, überprüft aber darüber hinaus die Plausibilität der Wirkungsanalyse und erörtert den Maßnahmenkatalog für den nächsten Zyklus. Die erarbeiteten Empfehlungen (für Auflagen) der externen Gutachter*innen werden nicht nur im (aktualisierten) Qualitätsbericht integriert, sondern müssen auch in einer Stellungnahme der Gutachter*innen schriftlich dokumentiert werden.
Die Ergebnisse aus der QM-Monitoringteamsitzung werden in der folgenden Studienkommissionssitzung des Studiengangs bzw. Studiengang-Clusters diskutiert. Die Kommission entscheidet im Einvernehmen mit der/dem Studiendekan*in, ob Maßnahmen eingeleitet werden und wie diese priorisiert werden sollen.
Im nächsten Schritt findet ein Qualitätsgespräch zwischen Studiendekan*in und Dekanat statt. Neben der Darstellung der Erfolgsmessung von Maßnahmen aus dem vorigen Zyklus in Bezug auf die Zielerreichung wird der neue Maßnahmenkatalog des Studiengangs für den kommenden Zyklus zwischen der/dem Studiendekan*in und dem Dekanat diskutiert, ggf. nachgebessert und anschließend einvernehmlich verabschiedet. Dabei fließen auch die Empfehlungen aus der Stellungnahme der externen Gutachter*innen mit ein.
Das Interne QM-Monitoringverfahren des Studiengangs gilt als erfolgreich, wenn die Prüfung durch das externe Gutachter*innenteam und anschließend durch die/den Dekan*in im Rahmen des Qualitätsgesprächs positiv bewertet wird. Ist das Verfahren mit einer internen Akkreditierung assoziiert, müssen darüber hinaus die internen und externen Akkreditierungskriterien erfüllt sein.
Das Begutachtungsverfahren findet alle 4 Jahre statt und ist nach 8 Jahren Teil der Akkreditierung eines Studiengangs